- 23.05.2022
76. Jahre Institut für Bauforschung - 21.04.2022
Neuerscheinung: VHV-Bauschadenbericht Hochbau 2021/22 jetzt erhältlich - 20.04.2022
KfW-Fördermittel für energetisches Bauen bereits ausgeschöpft
- 23.09.2022
57. Frankfurter Bausachverständigentag - 13.10.2022 - 15.10.2022
32. Hanseatische Sanierungstage
Projekte
- 2022
Bauschadenbericht Hochbau 2021/22 kurz vor Veröffentlichung! - 2022
BERATUNG: Aktuelle Hinweise zu Fachberatungen! - 2022
PRAXIS: Aktuelle Hinweise zu Ortsterminen und Begutachtungen!

Hier finden Sie Links zu den Partnerschaften des Institut für Bauforschung e. V., Hannover:
Kampagnen
- DBU - „Haus sanieren-profitieren!“ – der kostenlose EnergiecheckDie bundesweiten Kampagne "Haus sanieren – profitieren!" ist ein Beratungs- und Informationsprogramm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) zur energetischen Gebäudemodernisierung. Umgesetzt wird diese Kampagne durch das Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH (ZUK).
weitere Informationen erhalten Sie unter: www.sanieren-profitieren.de - Klimaschutzkampagne - "Gut beraten starten" - Region HannoverGute Information und Beratung sollte vor jeder Modernisierung stehen. Eine kompetente, unabhängige und zudem kostenlose Erstberatung für Hausbesitzer bietet die Kampagne "Gut beraten starten"an. Die Kampagne der Klimaschutzagentur Region Hannover und proKlima macht nach und nach Station in allen Kommunen der Region Hannover.
weitere Informationen erhalten Sie unter: www.klimaschutz-hannover.de/Gut_beraten_starten.1665.0.html
- Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB)Der Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB) ist eine gemeinnützige Verbraucherschutzorganisation und bietet bundesweit unabhängige Verbraucherberatung an.
Der Verein vertritt bauorientierte Verbraucherinteressen privater Bauherren, Wohneigentümer und Immobilienerwerber und setzt sich für die Stärkung der Verbraucherrechte ein. Der BSB ist vom Deutschen Bundestag als Vertreter von Bürgerinteressen anerkannt, ist Mitglied des Beirates des Deutschen Baugerichtstages e.V. und engagiert sich im DIN- Verbraucherrat. Der BSB fördert im Interesse der Verbraucher den Dialog mit der Bau- und Immobilienwirtschaft und der Kreditwirtschaft.
Dem Bauherren-Schutzbund e.V. wurde das Recht auf Abmahnungen und Unterlassungsklagen bei verbraucherfeindlichen Vertragsklauseln zuerkannt.
weitere Informationen erhalten Sie unter: www.bsb-ev.de - Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.V.Der Fachverband Luftdichtheit in Bauwesen e. V. – kurz FLiB genannt – wurde im April 2000 im Vorfeld der damals viel diskutierten, neuen Energieeinsparverordnung gegründet. Seither hat er sich insbesondere in der Fachwelt als zentrale Anlaufstelle für Fragen rund um die luftdichte Gebäudehülle etabliert.
weitere Informationen erhalten Sie unter: www.flib.de/ - Klimaschutzagentur Region Hannover GmbHDie gemeinnützige Klimaschutzagentur Region Hannover bündelt seit 2001 alle regionalen Klimaschutzaktivitäten und baut die Rolle des Klimaschutzes als Wachstumsmotor in der Region weiter aus. Sie informiert Unternehmen und Bürger in der Region Hannover zu einem breiten Themenspektrum.
weitere Informationen erhalten Sie unter: http://agentur.klimaschutz-hannover.de - Kompetenzzentrum für Energieeffizienz e.V - HannoverDas Kompetenzzentrum für Energieeffizienz e.V in Hannover bündelt
die Aktivitäten Wissenschaft, Forschung, Entwicklung und Lehre rund um Klimaschutz
und Energieeffizienz in der Metropolregion Hannover.
weitere Informationen erhalten Sie unter: www.k-eff.de/ - Netzwerk Modernisierungspartner - Region HannoverAls GRÜNDUNGSMITGLIED des Netzwerkes Modernisiserungspartner der Region Hannover fördert das Institut für Bauforschung e. V. , die neue Qualität für energieeffizientes Bauen und Modernisieren mit dem Unternehmensnetzwerk Modernisierungspartner.
Um die Qualität beim energieeffizienten Bauen und Modernisieren zu fördern, hat sich im November 2009 das „Netzwerk Modernisierungspartner – Kompetenz aus der Region Hannover“ gegründet. Das von der Klimaschutzagentur initiierte Netzwerk ist ein branchenübergreifender Verbund von derzeit 50 Betrieben und Dienstleistern für die energetische Gebäudemodernisierung und Einsatz erneuerbarer Energien.
weitere Informationen erhalten Sie unter: www.modernisierungspartner.de - RKW - Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.V.Das RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.V. ist als bundesweites Netzwerk regional und überregional aktiv.
weitere Informationen erhalten Sie unter: www.rkw.de/ - Verband Wohneigentum e.V. Der Verband Wohneigentum e.V. tritt für die Förderung und den Erhalt des selbstgenutzten Wohneigentums ein.
Auf allen politischen Ebenen setzt er sich dafür ein, dass junge Familien den Traum vom eigenen Heim verwirklichen können.
weitere Informationen erhalten Sie unter: www.verband-wohneigentum.de/bv/on690
- Frankfurter Bautage 2010Das Institut für Bauforschung e. V ist als Partner am 45. Bausachverständigen-Tag beteiligt. Dieser widmet sich dem Thema "Schäden beim energieeffizienten Bauen. Ursachen - Bewertung - Sanierung". Er findet am 24. September im Rahmen der Frankfurter Bautage in Frankfurt am Main statt. Anmeldeschluss ist der 17. September.
weitere Informationen erhalten Sie unter: www.rkw-kompetenzzentrum.de/ - Qualitätsgemeinschaft Verkehrssicherung - QVS GmbHDie QVS versteht sich als Anbieter von Produkten und Dienstleistungen zur Erfüllung gesetzlich vorgeschriebener Verkehrssicherungspflichten.
weitere Informationen erhalten Sie unter: www.qvs-deutschland.de
- Fachausschuss Energie des Bauherren-Schutzbundes e. V. - BerlinDas Institut für Bauforschung ist Mitglied des Fachausschuss Energie des Bauherren-Schutzbundes e. V. - Berlin.
weitere Informationen erhalten Sie unter: www.bsb-ev.de - Kommunales Klimaschutz-Aktionsprogramm der Stadt Langenhagen - Arbeitsgruppe "Bauen und Modernisieren"Zur Erarbeitung des Klimaschutz-Aktionsprogramm für Langenhagen wurden thematische Arbeitsgruppen für bestimmte Zielgruppen gebildet, um eine breite Beteiligung aller gesellschaftlich relevanten Bevölkerungsgruppen zu ermöglichen. In den Arbeitsgruppen wurden im ersten Schritt die Ideen und Hinweise aus der Auftaktveranstaltung aufgegriffen. Im zweiten Schritt wurden Chancen und Hemmnisse betrachtet. Ziel war es danach, Beiträge für den Maßnahmenkatalog des Klimaschutz-Aktionsprogramms zu entwickeln – konkrete Projektvorschläge wurden in sog. Projektsteckbriefen beschrieben und in einem Maßnahmenpaket gebündelt. Auch Ideen für zukünftige weitere Handlungsmöglichkeiten wurden in den Arbeitsgruppen benannt.
weitere Informationen erhalten Sie unter: www.langenhagen.de/index.phtml?mNavID=1620.2&sNavID=1620.231&La=1 - Verbraucherrat des DIN (VR) - Expertengruppe "Bauen und Wohnen"Der Verbraucherrat wurde im Dezember 1974 als Präsidialausschuss des DIN gegründet. Er berät und unterstützt die Lenkungs- und Arbeitsgremien des DIN in Fragen, die für die nichtgewerblichen Endverbraucher von Interesse sind. Er soll die Interessen der Verbraucher in der internationalen, europäischen und nationalen Normung in den Gremien des DIN wahrnehmen und entsprechend zusammengesetzt sein.
weitere Informationen erhalten Sie unter: www.verbraucherrat.din.de - WTA-Arbeitsgruppe Luftdichtheit im Bestand
Das Institut ist Mitglied der WTA-Arbeitsgruppe Luftdichtheit im Bestand der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e. V..
weitere Informationen erhalten Sie unter: http://www.baunetzwissen.de/standardartikel/Altbaumodernisierung_Wissenschaftlich-Technische-Arbeitsgemeinschaft-fuer-Bauwerkserhaltung-und-Denkmalpflege_148730.html