- 01.07.2019
Datenschutzerklärung IFB - 01.01.2019
Bauschäden und Bauschadenkosten steigen weiter an - 07.12.2018
BGH-Urtei: Risiko der Schimmelbildung birgt nicht das Recht zur Mietminderung
Projekte
- 2019
FORSCHUNG: Bauschadenbericht Hochbau in Bearbeitung - 2019
BERATUNG: IFB im Bündnis für bezahlbares Wohnen - 2019
PRAXIS: Qualität in Planung und Ausführung: Recyclinghaus Kronsberg

- Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ludger Lohaus
Leibniz Universität Hannover, Institut für Baustoffe
Hannover
- Prof. Dr. Martin Achmus
Leibniz Universität Hannover, Institut für Grundbau, Bodenmechanik, Energie und Wasserbau
Hannover - Dr. Michael Balak
ofi Institut für Bauschadensforschung
Wien - Christine Buddenbohm
Zentralverband Deutsches Baugewerbe
Berlin - Dipl.-Ing. Guido Hagel
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Referat II 13
Bonn - Christina Hoffmann
Rationalisierungs-Gemeinschaft
"Bauwesen"
Eschborn - RAin Cornelia Höltkemeier
Landesvereinigung Bauwirtschaft
Niedersachsen e.V.
Hannover - Matthias Kaufmann
kwg Kreiswohnbaugesellschaft mbH
Hildesheim - RAin Stefanie Kuhn
VHV Allgemeine Versicherung AG
Hannover - Jörn P. Makko
Bauindustrieverband Niedersachsen-Bremen e.V.
Hannover - Thomas H. Morszeck
Institutsleiter Fraunhofer-Informationszentrum
Raum und Bau IRB Stuttgart - René Hagemann-Miksits
Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.
Berlin
Der Vorstand kann zu seiner Beratung und Unterstützung ein Kuratorium berufen. Die Berufung der Mitglieder des Kuratoriums und dessen Vorsitzenden erfolgt für die Dauer von drei Jahren. Wiederholte Berufungen sind zulässig. Das Kuratorium wählt den Vorsitzenden aus seiner Mitte heraus. Das Kuratiorium soll sich aus Persönlichkeiten der Baupraxis, Wissenschaft und Verwaltung sowie aus Verbänden der Bau- und Wohnungswirtschaft zusammensetzen, die Zahl von 12 Mitgliedern jedoch nicht überschreiten. Der Vorsitzende beruft die Sitzungen ein und leitet sie. Der Vorsitzende des Kuratoriums nimmt an den Sitzungen des Vorstandes mit beratender Stimme teil.